SEMINAR +
So sichern Sie faire Nachtragspreise im Bauprojekt!
Nachtragsforderungen sind ein unvermeidlicher Bestandteil jedes Bauprojekts. Geänderte Anforderungen, zusätzliche Leistungen oder unvorhergesehene Ereignisse führen häufig zu finanziellen Nachforderungen. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass diese Nachträge auf realistischen Grundlagen beruhen und angemessene Preise enthalten?
Jetzt anmelden und unsere Expertise teilen!
- 24. und 25. Februar 2025 – Düsseldorf
- 24. und 25. Juli 2025 – Filderstadt
- 04. und 05. Dezember 2025 – Online
Investieren Sie in Ihre Kompetenz:
Zur Anmeldung beim VDI Wissensforum
Das VDI-Seminar „Fachgerechte Nachtragsprüfung und -verhandlung“ vermittelt Ihnen das notwendige Wissen und die Strategien, um Nachtragsforderungen effizient zu prüfen und erfolgreich zu verhandeln. Ob Bauleitende, Architekten oder Auftraggeber – mit praxisnahem Know-how erhalten Sie das optimale Rüstzeug, um Kostenrisiken zu minimieren und faire, nachvollziehbare Nachträge zu vereinbaren.
PROFFESSOR DR. Engler
In diesem Seminar lernen Sie:
- Die Grundlagen der Bau- und Nachtragskalkulation: Wie entstehen Nachtragsforderungen, und wie werden sie auf Basis der ursprünglichen Kalkulation bewertet?
- Preisfortschreibung verstehen und anwenden: Methoden zur Berechnung und Nachvollziehbarkeit von Nachtragspreisen.
- Verhandlungsstrategien entwickeln: Wie Sie Preiselemente kritisch hinterfragen und Nachtragsverhandlungen erfolgreich auf Augenhöhe führen.
Warum sind die Nachtragsprüfung und -verhandlung so wichtig?
Nachträge entstehen, wenn sich im Laufe eines Bauprojekts Anforderungen ändern oder zusätzliche Leistungen erforderlich werden. Die Nachtragskalkulation auf Basis der Urkalkulation stellt sicher, dass Preise fortgeschrieben und gerechtfertigt sind. Eine fundierte Prüfung dieser Kalkulationen schützt Sie vor überhöhten Kosten und stärkt Ihre Verhandlungsposition gegenüber Bauunternehmen.
Ihr Vorteil: Kompetenz, Klarheit und Sicherheit!
- Sicherheit bei der Preisbewertung: Sie erkennen, ob Nachträge gerechtfertigt sind und auf realistischen Grundlagen beruhen.
- Starke Verhandlungsposition: Durch gezielte Hinterfragung der Kalkulationen führen Sie Nachtragsverhandlungen auf Augenhöhe.
- Kostentransparenz: Minimieren Sie finanzielle Risiken und sorgen Sie für fair kalkulierte Preise.